• Wir trauern

    …um unseren ehemaligen Kollegen, langjährigen Mitstreiter und Weggefährten Hüseyin Yavuz.

    Hüseyin Yavuz hat in den 1980’er Jahren gemeinsam mit anderen Engagierten den Verein WIR – Internationales Zentrum in Altona e.V. gegründet. Mehr als 20 Jahre hat er Migrantinnen und Migranten beraten und unterstützt und dabei nie den Blick für die strukturellen Ungerechtigkeiten verloren, diese angeprangert und sich auch politisch sehr engagiert. Er ist uns in der gemeinsamen Arbeit als Mensch sehr ans Herz gewachsen.

    Wir trauern um seinen Weggang aus dieser Welt und werden ihn sehr vermissen.
    Das Team von verikom

  • Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking seit Januar 2015 bei verikom

    Mit Jahresbeginn erweiterte verikom sein Angebot im Bereich Gewaltschutz und übernahm die Trägerschaft der proaktiven Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking.

    Unter dem Namen intervento ist das Nachfolgeprojekt der Beratungsstelle pro-aktiv jetzt in der Norderreihe 61 in Hamburg Altona angesiedelt.

    Mit der Neuausschreibung, auf die sich verikom 2014 beworben hatte, veränderte sich auch der Arbeitsschwerpunkt der Interventionsstelle. Im Mittelpunkt der Beratungstätigkeit steht die Zusammenarbeit mit der Polizei Hamburg, die bei Einsätzen aufgrund von häuslicher Gewalt und bei Stalking durch nahestehende Personen die Betroffenen auf das Beratungsangebot hinweist. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, nimmt intervento aktiv Kontakt zu den von Gewalt Betroffenen auf und bietet Krisenintervention sowie Unterstützung, um Schutz vor weiterer Gewalt für sich und ggf. ihre Kinder zu erreichen, ihre Rechte nach dem Gewaltschutzgesetz wahrzunehmen und die Möglichkeiten des vorhandenen Hilfesystems in Anspruch zu nehmen.

    Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen einerseits darin, schwerer erreichbaren Zielgruppen den Zugang zum Beratungsangebot zu ebnen, z.B. älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen oder Menschen verschiedener sexueller Identität. Andererseits wird ein besonderes Augenmerk auf die mitbetroffenen Kinder und Jugendliche gelegt und ihnen eine speziell qualifizierte Ansprechperson zur Seite gestellt.

     

    Die Beratungsstelle ist erreichbar montags bis freitags von 10:00 bis 16:00 Uhr.
    Beratungstermine nur nach Vereinbarung.

    verikom am Wohlerspark
    intervento – pro-aktive Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking
    Holstenstraße 79/81
    22737 Hamburg
    Telefon: 226 226 27
    Fax: 41 30 70 81
    E-Mail: intervento@verikom.de

     

  • gemeinsam Kirchdorf-Süd

    Im Januar 2015 nimmt ein neues Projekt in Kirchdorf-Süd seine Arbeit auf:

    „gemeinsam Kirchdorf-Süd“ ist ein intergenerationelles interkulturelles Projekt, das sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner der Hochhaussiedlung richtet.

    Ziel des Projektes ist es, den altersübergreifenden sozialen Zusammenhalt im Stadtteil zu förden, die Teilhabe aller Generationen an der Gestaltung des Stadtteillebens zu erhöhen und die gegenseitige Wertschätzung zwischen den Generationen und über Herkunftsunterschiede hinweg zu steigern.

    Durch das Projekt, das von der BürgerStiftung Hamburg gefördert wird, ist es möglich, in verikom Kirchdorf-Süd verschiedene Aktivitäten in den Bereichen Dialog, Bildung und Kreativität für Kirchdorfer_innen jeden Alters (von 5 bis 95!) anzubieten und sie gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterzuentwickeln. Besondere Freizeitaktivitäten kommen hinzu, wie z.B. Ausflüge, Musik, Sport, Spiele, Vorführungen mit Diskussionen. Was im Laufe des Jahres 2015 konkret realisiert wird, wird sich an den Interessen der Teilnehmer orientieren – denn unsere Grundüberzeugung ist es, dass die Stadtteilbewohner_innen selbst am besten wissen, was sie benötigen, um Kontakt und Respekt untereinander weiter zu entwickeln.

    Die Angebote starten im Januar. Wir freuen uns darauf!

     

  • Antidiskriminierungsberatung amira

    Am 1. Juli 2014 hat die Antidiskriminierungsberatung amira ihre Arbeit aufgenommen.

    Das Beratungsangebot richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die aufgrund ihrer (ggf. auch nur zugeschriebenen) Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Sprache Diskriminierung erlebt haben.

    amira bietet individuelle Beratungsgespräche sowie Informationen über verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Es können Vermittlungsgespräche begleitet und moderiert werden, Beschwerden oder rechtliche Schritte eingeleitet werden oder ggf. kann in Kooperation mit Rechtsanwälten eine Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz unterstützt werden.

    Das Beratungsangebot ist mehrsprachig und bei Bedarf können Dolmetscher hinzugezogen werden.

    Das Angebot findet am neuen Standort verikom St. Georg statt, wo verikom das Projekt in enger Kooperation mit dem Träger basis & woge e.V. durchführt. Die Finanzierung erfolgt durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.

    Offene Beratungszeiten sind jeweils dienstags von 15.00-17.00 Uhr und donnerstags von 10.00-12.00 Uhr. Weitere Beratungstermine nach Vereinbarung.

    Wenden Sie sich hierfür an die Beraterinnen
    Birte Weiß, Tel.: 040 – 39 84 26 71 oder
    Odette Enayati, Tel.: 040 – 39 84 26 47
    Kontaktformular: Bitte hier klicken!

    Adresse: Steindamm 11, 5. Stock, 20099 Hamburg

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv-Aktuelles